Renault 5 Turbo 3E: Das kleine Biest kehrt zurück
17. März 2025 Von Guido Borck
Das kleine Biest kehrt 2027 als Renault 5 Turbo 3E zurück. Vollelektrisch und natürlich ohne Turbo, aber wieder mit atemberaubend breiten Backen als eine Hommage an seinen Vorgänger aus 1980er Jahren. Der kleine Heißsporn wird, passend zum Geburtsjahr seines Enkels, in einer exklusiven Kleinserie von nur 1980 Exemplaren von Hand gefertigt wird.
Breit und extrem flach
Reichlich Spoilerwerk und ein außergewöhnlich ausladender Diffusor: Bereits beim ersten Rundgang wird schnell klar, dass der R5 Turbo 3E mit dem aktuellen R 5 E-Tech Electric nur sehr wenig gemeinsam hat. Lediglich die Windschutzscheibe, die Rückleuchten und Außenspiegel stammen aus der Großserie. „Der Rest ist eine Eigenentwicklung, an der auch die Renault-Tochter Alpine beteiligt war“, sagt der verantwortliche Renault-Designer Sandeep Bhambra.
Am neuen Backenturbo beeindruckt aber nicht nur das imposante Spoilerwerk, denn auch die Abmessungen sind spektakulär. Der Renault 5 Turbo 3E ist mit gerade einmal 4,08 Meter lang wie Stadtauto, aber mit stolzen 2,3 Metern so breit wie ein Supersportwagen. Zudem steht der Hot Hatch mit einer Höhe von nur geringen 1,38 Metern sehr flach auf dem Boden. Die Plattform besteht wie das Fahrwerk aus Aluminium, das maßgeschneiderte Monocoque und die ausladende Karosserie wird hingegen aus Kohlefaser gefertigt. Dank reichlichem Leichtbau soll der Renault 5 Turbo 3E nur 1450 Kilo wiegen, was für ein E-Auto recht wenig ist. Somit liegt das Leistungsgewicht mit 2,7 kg/PS auf dem Niveau von Supersportwagen.
Einen ähnlich hohen Aufwand haben die Franzosen beim Antrieb betrieben. Sie bestücken den Turbo 3E mit zwei Radnabenmotoren, die direkt hinter den 20 Zoll großen Hinterrädern angeordnet sind. Radnabenmotoren haben den Vorteil, dass sie ihre Kraft verzögerungsfrei und noch wesentlich direkter und schneller entfalten, als konventionelle E-Maschinen. Darüber hinaus können Motoren einzeln angesteuert werden, um etwa mit dem R 5 Turbo 3E spektakuläre Drifts einzuleiten. Natürlich nur auf abgesperrten Rennstrecken.
Gewaltiges Drehmoment von 4800 Nm
Die Systemleistung beträgt aktuell rund 400 kW (540 PS). „Beim späteren Serienfahrzeug könnte es sogar noch etwas mehr sein“, erzählt der indisch stämmige Designer Bhambra. Aktuell entfalten die beiden Motoren ein maximales Drehmoment von gewaltigen 4800 Newtonmetern. Damit soll der Elektro-Bolide in unter 3,5 Sekunden von Null auf Tempo 100 beschleunigen und bis zu 270 km/h schnell sein. Insgesamt vier verschiedene Fahrmodi bis hin zum Race-Modus stehen bereit. Und für die maximale Leistung gibt es einen speziellen Overboost-Knopf am Lenkrad.
Wer es allerdings zu eilig hat, wird die angegebene Reichweite nicht erreichen. Bis zu 400 Kilometer sollen es im Idealfall sein. Allerdings setzt Renault beim 3E erstmals die 800-Volt-Architektur ein, die ein ultraschnelles Laden garantiert. So sollen die verwendeten 70-kWh-Batterien bei einer Ladeleistung von 350 kW in nur 15 Minuten von 15 auf 80 Prozent wieder gefüllt sein.
Ein hohes Maß an Individualisierung
Wir wollen endlich ins Innere, doch Bhambra schüttelt den Kopf. „Das ist noch viel zu früh, aber wir haben Fotos“, sagt er, und die dunkel getönten Scheiben des Showcars lassen auch keine Blicke zu. Also müssen wir glauben, was er uns erzählt. Beispielsweise, dass es nur wenig Cockpitelemente aus dem R 5 Electric gibt und ein senkrecht stehender Handbremshebel den Innenraum dominiert, mit dem man die erwähnten Drifts einleitet. Die beiden Vordersitze des Zweisitzers bestehen zudem aus leichtem Karbon. Sogar einen brauchbaren Kofferraum soll es jetzt geben. Beim Vorgänger schrumpfte der Stauraum hinter der großen Heckklappe gerade einmal auf die Größe eines üppigen Handschuhfachs. Zu wenig für eine solide Zweierbeziehung.
Den Innenraum kann der Kunde übrigens weitgehend nach seinen Wünschen gestalten. Entweder mit historisch anmutenden Stoffen rund um das Cockpit oder beispielsweise in einem modernen Look. Dazu setzt er sich direkt mit den Renault-Designern in Verbindung. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Selbst die Außenlackierung inklusive eventueller Dekorelemente kann frei gewählt werden.
Über den Kaufpreis schweigt sich Renault allerdings aus. Klar ist, dass der limitierte und handgefertigte Bolide nicht billig ist und obwohl der R 5 Turbo 3E erst Anfang 2027 debütieren wird, öffnen die Franzosen bereits diesen April ihre Bestellbücher. Was er jedoch kosten wird, konnten wir den Verantwortlichen bei der Präsentation auch durch hartnäckiges Nachfragen nicht entlocken. Wir schätzen aber, dass der Preis für das exklusive Elektro-Biest bei mindestens 150.000, wenn nicht gar 200.000 Euro liegen wird. (aum)
Wenn Sie der Artikel für Ihr Medium interessiert, registrieren Sie sich bitte hier!
Dann können Sie den Artikel oder die Bilder und Videos herunterladen.
Autor Guido Borck am Renault 5 Turbo 3E.
Photo: Renault via Autoren-Union
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Renault 5 Turbo 3E.
Photo: DPPI/Clément Choulot via Autoren-Union Mobilität
Radnabenmotor des Renault 5 Turbo 3E.
Photo: Autoren-Union Mobilität/Guido Borck