Rotax: Das schlagende Herz von BRP
10. Mai 2025 Von Jens Riedel
„Uns war klar, dass es in ein paar Jahren in jedem Fahrzeugsegment E-Motoren geben wird“, erklärt Rotax-Manager Mario Gebetshuber. Erste Erfahrungen auf diesem Gebiet hatte das Unternehmen aus Gunskirchen zwei Jahre zuvor mit dem Bau von Antrieben für E-Karts gemacht. Der nach rund drei Jahren Entwicklungszeit vorgestellte neue e-Power-Motor liefert 35 kW (48 PS) und gab seinen Einstand 2023 in einem Schneemobil der BRP-Marke Lynx. Mit den Motorrädern von Can-Am kommt er nun auch auf die Straße.
Rotax versteht sich als „The beating heart of BRP“ und treibt neben den Schneemobilen und Jetskis auch die ATV, SSV und Dreiräder Spyder und Ryker von Can-Am an. Gegründet wurde die Firma 1920 in Dresden. Der Name leitet sich von „rotierende (Fahrrad-)Achse“ (engl. rotating axle) ab. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog es den Motorenhersteller nach Österreich und Gunskirchen. 1970 kaufte der kanadische Bombardier-Konzern das Unternehmen, das schon seit 1962 die Antriebe für die Schneemobile der Marke Ski-Doo dorthin liefert. Aber auch Boote, Sportflugzeuge und Freizeitfahrzeuge aller Art bis hin zu Feuerwehrpumpen werden von Rotax-Motoren angetrieben. Im Bereich der Antriebe für Power Products sind die Österreicher Weltmarktführer. Das kommt nicht von ungefähr: Über ein Viertel der rund 1500 Mitarbeiter am Stammsitz sind in der Forschung und Entwicklung tätig. Rotax hält über 250 Patente und lieferte 101 Jahre nach Gründung seinen zehnmillionsten Motor als. Eine Sammlung alter Antriebsaggregate im Werk zeigt die beeindruckende Vielfalt.
Als Bombardier 2003 seine Fahrzeugsparte als eigenständiges Unternehmen Bombardier Recreational Products (= Bombardier Freizeitproduke) in die Unabhängigkeit entließ, gehörte auch Rotax dazu. Mit den sich im Stator drehenden Rotor eines Elektromotors bekommt der Firmenname eine ganz aktuelle neue Bedeutung. (aum)
Wenn Sie der Artikel für Ihr Medium interessiert, registrieren Sie sich bitte hier!
Dann können Sie den Artikel oder die Bilder und Videos herunterladen.
Der e-Power-Motor von Rotax.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Der e-Power-Motor von Rotax.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Der e-Power-Motor von Rotax.
Photo: Rotax via Autoren-Union Mobilität
Der e-Power-Motor von Rotax in der Can-Am Pulse.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Fertigung des e-Power-Motors bei Rotax in Gunskirchen.
Photo: Rotax via Autoren-Union Mobilität
Fertigung des e-Power-Motors bei Rotax in Gunskirchen.
Photo: Rotax via Autoren-Union Mobilität
Fertigung des e-Power-Motors bei Rotax in Gunskirchen.
Photo: Rotax via Autoren-Union Mobilität
Fertigung des e-Power-Motors bei Rotax in Gunskirchen.
Photo: Rotax via Autoren-Union Mobilität
Fertigung des e-Power-Motors bei Rotax in Gunskirchen.
Photo: Rotax via Autoren-Union Mobilität
Fertigung des e-Power-Motors bei Rotax in Gunskirchen.
Photo: Rotax via Autoren-Union Mobilität
Fertigung des e-Power-Motors bei Rotax in Gunskirchen.
Photo: Rotax via Autoren-Union Mobilität
Der e-Power-Motor von Rotax auf dem Prüfstand.
Photo: Rotax via Autoren-Union Mobilität
Der e-Power-Motor von Rotax im Testlabor.
Photo: Rotax via Autoren-Union Mobilität
Rotax-Zentrale im österreichischen Gunskirchen.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Der bis 2019 gebaute 800-Kubik-Zweizylinder der F-Baureihe von BMW war der letzte Motorradmotor von Rotax für einen Fremdhersteller.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Historische Motorensammlung von Rotax in Gunskirchen.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Der 500-Kubik-Einzylinder Typ 504 von Rotax war unter anderem bei Puch, KTM und MuZ im Einsatz. Er wurde von 1980 bis 2000 gebaut.
Photo: Autoren-Union Mobilität
998-Kubik-Zweizylinder von Rotax für die Aprilia RSV Mille.
Photo: Autoren-Union Mobilität
500-Zweizylinder-Zweitakt-Rennmotor Typ 499 von Rotax mit 95 PS (70 kW) aus den 1970er Jahren.
Photo: Autoren-Union Mobilität
103 PS (76 kW) starker 800er-Dreizylinder-Zweitakter von Rotax für Schneemobile (1971–1972).
Photo: Autoren-Union Mobilität
Prototyp eines Sechszylinder-Flugmotors von Rotax mit Turbo.
Photo: Autoren-Union Mobilität
250-Kubik-Einzylinder Type 244 von Rotax für die ersten Can-Am-Motorräder.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Von 1980 bis 1998 baute Rotax über 2000 Zweizylinder-Zweitakter vom Typ 256 für Rennkarts. Der Motor holte aus 250 Kubikzentimetern stolze 90 PS (66 kW) bei 12.800 Umdrehungen in der Minute.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Zweitakt-Schneeschlitten-Motor von Rotax mit 368 Kubikzentimetern Hubraum und Gebläsekühlung, von dem zwischen 1966 und 1969 fast 21.000 Stück entstanden.
Photo: Autoren-Union Mobilität
399-Kubik-Zweizylinder-Zweitakter von Rotax mit 15 PS (11 kW). 400 Stück entstanden 1953 und 1954.
Photo: Autoren-Union Mobilität