Praxistest Porsche Macan Turbo: Starkstromer mit kleinen Schwächen

Porsche ist mit dem neuen Macan volles Risiko gegangen: Ihn gibt es in Deutschland nur voll elektrisch. Bei den Kunden kommt das nicht so gut an, wie in Zuffenhausen erhofft. Dort denkt man darüber nach, ein weiteres Modell mit einem Plug-in-Hybrid nachzuschieben, also mit Benzin- und E-Motor. Denn die letzten alten Macan mit Verbrenner wurden den Händler geradezu aus den Händen gerissen. Porsche-Kunden fremdeln nach wie vor mit dem E-Antrieb. Wir haben uns den Macan einmal näher angesehen und die Frage gestellt: Ist das ein echter Porsche?

Optisch auf jeden Fall: Gesicht, Fensterlinie und das Coupé-hafte Heck machen den Macan auf den ersten Blick als Porsche erkennbar. So lieben es die Fans der Marke. Doch die lieben auch den Motorsound: Nach dem Druck auf den Startknopf ist alles anders: Kein Sechszylinder, der lautstark erwacht. Ein erster Druck aufs Fahrpedal lässt auch das verschmerzen. Denn als „Turbo“ mobilisiert der Macan im „Overboost“ bis zu 470 kW (639 PS). Der alte Macan mit Turbo-Benziner hatte „nur“ 440 PS. Wer braucht da noch Sound?

Auch fahrdynamisch vermisst man nichts: Das extrem hohe Drehmoment lassen den Macan Turbo aus jeder Lage kraftvoll antreten. Das 2,4 Tonnen schwere SUV geht wie ein Sportwagen: In 3,3 Sekunden sind 100 km/h erreicht. Kurven nimmt der Macan mit seiner Hinterradlenkung agil wie kein zweiter. Man merkt das Gewicht in keiner Sekunde. Dafür ist auch die serienmäßige Luftfederung verantwortlich. Sie ist sportlich, aber nicht übertrieben hart abgestimmt und vielfältig verstellbar. Der Macan wirkt nicht wie ein 4,78 Meter langes Familienauto, sondern eben wie ein Porsche.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 260 km/h. Doch das probiert man nur einmal aus – wenn überhaupt. Denn bei dem Tempo geht so viel elektrische Energie aus dem Batterie-Pack im Fahrzeugboden an die Motoren des Allradantriebs, dass man nicht mehr sehr weit kommen würde.

Nicht nur auf der Straße, auch an der Ladesäule ist der Porsche Macan einer der schnellsten: Dank 800 Volt Spannung vergehen am „High-Power-Charger“ nur 21 Minuten, bis 10 bis 80 Prozent Akkustand erreicht sind. Bis zu 270 kW zieht der Porsche dann aus der Ladesäule. Leider lädt der Macan an Wechselstrom-Ladesäulen, wie sie in der Stadt verbreitet sind, nur mit 11 statt 22 kW.

100 kWh fasst der Riesenakku, der im Alltag mehr als 400 Kilometer Reichweite liefert. Porsche verspricht nach WLTP-Test innerorts sogar über 700 km. Wer das Fahrpedal wie ein rohes Ei behandelt und nur elektrisch statt mechanisch bremst, also so viel Energie wie möglich rekuperiert, kommt vielleicht auf über 500 Kilometer.

Doch auch das ist ein beachtlicher Wert für so ein großes Auto – das sogar bis zu zwei Tonnen auf den Haken nehmen darf: So hoch ist die Anhängelast des Macan. Zusätzlich zu dem großen Kofferraum im Heck (480 bis 1288 Liter) gibt es noch einen Frunk, also einen Kofferraum unter der Fronthaube, der immerhin 84 Liter groß ist. Ideal fürs Ladekabel.

Wegen Problemen mit der Software-Entwicklung kam der Macan zwei Jahre später auf den Markt als ursprünglich geplant. Dem Auto merkt man das kaum an – mit einer Ausnahme: dem Infotainment. Die Sprachsteuerung ist oft ratlos und die Navigation manchmal überfordert. Für chinesische Kunden, für die das digitale Erlebnis wichtiger ist als die Fahrdynamik, dürfte der Macan deshalb eine Enttäuschung sein.

Europäische Kunden werden eher beim Blick in die Preisliste erschrecken, denn die ist Porsche typisch: Bei 114.600 Euro geht der Turbo-Spaß los. Wer in der Ausstattungsliste ein paar Kreuze macht (z.B. Burmester-Soundanlage 3570 Euro) landet schnell bei über 140.000 Euro. Dafür gibt es eine sehr leises Supersport-SUV – würde nicht der Beifahrergurt an der B-Säule klappern. (aum)

Porsche Macan Turbo

Länge x Breite x Höhe (m): 4,78 x 2,15 x 1,62
Radstand (m): 2,60
Antrieb: 2 E-Motoren, AWD, Eingang-Automatik
Leistung: 470 kW / 639 PS (Overboost)
Max. Drehmoment: 1130 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 3,3 Sek.
Batteriekapazität: 100 kWh
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 19,9 kWh/100 km
WLTP-Riechweite: 547 km
Leergewicht / Zuladung: min. 2405 kg / max. 545 kg
Kofferraumvolumen: 480–1288 Liter
Max. Anhängelast: 2000 kg
Basispreis: 114.600 Euro


Wenn Sie der Artikel für Ihr Medium interessiert, registrieren Sie sich bitte hier!
Dann können Sie den Artikel oder die Bilder und Videos herunterladen.


Bilder zum Artikel

Porsche Macan Turbo.

Porsche Macan Turbo.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Porsche


Porsche Macan Turbo.

Porsche Macan Turbo.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Porsche


Porsche Macan Turbo.

Porsche Macan Turbo.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Porsche


Porsche Macan.

Porsche Macan.

Photo: Porsche via Autoren-Union Mobilität


Porsche Macan.

Porsche Macan.

Photo: Porsche via Autoren-Union Mobilität


Porsche Macan Turbo.

Porsche Macan Turbo.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Porsche