Fahrbericht Ari 901 XL: Es geht auch ohne B-Säule
30. Mai 2025 Von Jens Riedel
Auch wenn er dieselbe Nummerierung wie der kleinere Ari 901 trägt, so ist der XL eine andere Baureihe. Er ist nicht nur über 40 Zentimeter länger, zwölf Zentimeter breiter und fünf Zentimeter höher, sondern hat auch eine ganz anders gestaltete Front. Sie mag dem einen hässlich erscheinen, andere mögen das Design und sehen darin eine kantige Interpretation amerikanischer Van-Ikonen. Im neuen Format bietet der Transporter 6,2 Kubikmeter Ladevolumen und über 1370 Kilogramm Nutzlast. Der Kastenaufbau ist gut 1,40 Meter hoch und 1,45 Meter breit (ca. 1,15 m zwischen den Radkästen) sowie 2,83 Meter lang.
Die Fahrtrichtung wird über einen einfachen Stockhebel am Lenkrad gewechselt. Dabei legt der Transporter von D nach R und umgekehrt erst immer noch N dazwischen ein. Das verlangt etwas Eingewöhnung. Neben den drei Fahrstufen Eco, Normal und Sport kann auch One Pedal Driving aktiviert werden. Aber schon ohne diese Einstellung überzeugt die Rekuperationsstärke des 901 XL, die ein manuelles Eingreifen erst unterhalb von 30 km/h nötig macht, wenn die Bremswirkung des Motors spürbar nachlässt. Die Feststellbremse wird übrigens nach alter Mercedes-Praxis mit dem Fuß betätigt.
Für die reinen Fahrinformationen kommt der Ari-Transporter mit einem kleinen Display hinter dem Lenkrad aus. Das reicht völlig. Ein Großteil der Bedienung erfolgt über den Zentralbildschirm. Hier ersetzt beispielsweise auch der Weitwinkel der Rückfahrkamera den Innenspiegel. Lediglich Licht- und Scheibenwischer werden noch analog betätigt, der Rest wird digital einge- und verstellt.
Die Lenkung wirkt ein wenig indifferent, dafür begeistert der Transporter mit einem kleinen Wendekreis. Der bereits vom Ari 901 bekannte Motor mit 60 kW (82 PS) Spitzenleistung zieht auch im Eco-Modus ausreichend flott an. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. In unbeladenem Zustand beeinträchtigen naturgemäß die hinteren Blattfedern den Fahrkomfort ein wenig. Die Position des Ladeanschlusses kurz vor der Hinterachse erscheint nicht unbedingt optimal. Der Lithium-Eisenphosphat-Akku ließ sich in der Praxis mit bis zu 46 Kilowatt aufladen und steht bei viel Landstraßenanteil für realistische Reichweiten von rund 230 bis 240 Kilometern.
Hinter dem neuen Ari verbirgt sich ein auf europäische Anforderungen angepasster Hudson e-Bear aus China. Und der kann gleich mit drei ungewöhnlichen Lösungen aufwarten. Da ist zum einen die Aussparung des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite des Zweisitzers. Sie schafft Platz für die rasche und einfache Mitnahme kompakter Transportgüter im Fahrgastraum. Der 901 XL verzichtet zudem rechtsseitig auf die B-Säule. In deren Höhe befindet sich eine zur Hälfte zur Seite verschiebbare Trennwand, die den Zugang zum Laderaum und das Beladen nochmals erleichtert. Und nicht nur das. Mit ihr verlängert sich bei Bedarf halbseitig um über 1,20 Meter auf gut 4,10 Meter. Langes Transportgut lässt sich dann bis unter das Gestell des Beifahrersitzes oder über die umgeklappte Rückenlehne hinaus nach vorne schieben. Vermisst haben wir allerdings einen kleinen Griff an der Zwischenwand. Zumindest beim Neufahrzeug erfordert das Schieben etwas Kraft. Die Hand zerrt dabei manchmal etwas zu stark an der Gummidichtung, die sich dann an dieser Stelle von der Kante löst – aber anschließend problemlos wieder zurückgedrückt werden kann.
Mit einem Nettopreis von 32.990 Euro ist der 901 XL erstaunlicherweise sogar noch ein wenig günstiger als der etwas kleinere Namensvetter. Und da Ari nicht zuletzt auch für seine Aufbauvielfalt bekannt ist, soll man in Borna sogar über eine Campingsausführung des neuen E-Transporters nachdenken. Die Idee an einen entsprechend Ausbau war uns spontan auch schon beim beim 901 Kastenwagen gekommen. (aum)
Daten Ari 901 XL
Länge x Breite x Höhe (m): 4,86 x 1,75 x 1,99
Radstand (m): 3,16
Antrieb: Wechselstrom-Motor, RWD, Direktübertragung
Spitzenleistung: 60 kW / 82 PS
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Batteriekapazität: 41,9 kWh
WLTP-Normverbrauch: 14,9–15,9 kWh
Reichweite: bis zu 300 km
Testverbrauch: ca. 17 kWh
Leergewicht / Zuladung: 1495 kg / 1375 kg
Basispreis: 32.990 Euro (netto)
Wenn Sie der Artikel für Ihr Medium interessiert, registrieren Sie sich bitte hier!
Dann können Sie den Artikel oder die Bilder und Videos herunterladen.
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL: Wegen der fehlenden B-Säule steckt der Sicherheitsgurt für den Beifahrer in der Tür.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL: Die Aussparung des Armaturenbretts schafft Platz vor dem Beifahrersitz.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL: Verschiebbare Trennwand und umklappbarer Beifahrersitz.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität
Ari 901 XL.
Photo: Autoren-Union Mobilität