Praxistest Mazda CX-80: Das deutsche Premium-Trio im Visier

Mazda hat die großen SUV für sich entdeckt. So folgt auf das Midsize-Modell CX-60 mit dem CX-80 der große Bruder für den europäischen Markt. Mit einer Länge von fünf Metern überragt das neue Marken-Flaggschiff den kleineren CX-60 um exakt 25 Zentimeter und zielt mit seinen opulenten Abmessungen auf die deutsche Premiumkonkurrenz vom Schlage eines Audi Q7, BMW X5 oder Mercedes GLE. Nur nicht beim Preis, denn der liegt mit 59.950 Euro für das Einstiegsmodell um einige Tausender unter dem deutschen Trio.

In seinen Innenraum überzeugt der Mazda CX-80 mit hochwertigen Materialien und einer sorgfältigen Verarbeitung. Die vielen aufgeschäumten Flächen rund ums Cockpit schmeicheln gleichzeitig Augen und Händen. Wer sich für die Topausstattung Takumi Plus entscheidet, wie bei unserem Testwagen, erhält für 70.250 Euro den reinsten Luxus. Diese umfasst unter anderem weiches Nappaleder mit belüfteten und beheizbaren Sitzen vorne, Echtholz-Akzenten auf der Mittelkonsole und an den Türverkleidungen sowie ein beeindruckendes Bose-Soundsystem mit zwölf Lautsprechern sowie viele weitere Details.

Die Handhabung erweist sich als einfach. Vor dem Fahrer befindet sich ein gut ablesbares digitales Kombiinstrument. Rechts daneben sitzt ein gut erreichbarer Touchscreen, der sich alternativ auch über den Dreh-Drück-Regler auf der Mittelkonsole bedienen lässt. Das ist besonders praktisch, denn während der Fahrt erweist sich diese Methode als treffsicherer. Neben der herkömmlichen Sprachsteuerung ist im Mazda auch Amazon Alexa mit an Bord, die bei vielen Fragen hilfreich zur Seite steht. Weitere Onlinedienste wie Remote-Funktionen lassen sich über die My-Mazda-App aktivieren.

Der CX-80 bietet serienmäßig Platz für sieben Personen. Während in den ersten beiden Reihen reichlich Bewegungsfreiheit geboten wird, ist das Platzangebot in der dritten Reihe nur für Personen um die 1,70 Meter geeignet. Bei voller Bestuhlung schrumpft das Gepäckabteil zudem auf 258 Liter. Als Fünfsitzer sind es dagegen ordentliche 687 Liter. Werden die Sitzlehnen der dreigeteilten mittleren Rückbank umgeklappt, stehen 1971 Liter bis unters Dach zur Verfügung. Für einen höheren Komfort ist der Mazda CX-80 alternativ auch mit zwei belüfteten Einzelsitzen in der zweiten Reihe erhältlich. Die so genannten Captain Seats umfassen zudem eine separate Mittelkonsole.

Mit dem 254 PS starken Reihensechszylinder-Diesel, der auch im kleineren CX-60 eingesetzt wird, ist der Mazda CX-80 nicht nur kraftvoll, sondern mit einem Testverbrauch von im Schnitt 6,5 Litern auch erstaunlich sparsam. Zwar übertraf unser Wert die WLTP-Werksangabe um 0,8 Liter im Schnitt, doch für ein 2,1 Tonnen schweres und nicht gerade windschlüpfriges SUV wie der Mazda ist dies schon beachtlich. Zumal sich selbst bei flotter Fahrweise der Dieselkonsum nur bei rund 7,5 Litern einpendelte.

Satte 550 Newtonmeter entfaltet der Turbodiesel, der als Mildhybrid von einem kleinen Elektromotor mit 12,4 kW (17 PS) unterstützt wird. Das sorgt für reichlich Power und Durchzugskraft des wohlig klingenden 3,3-Liter-Reihensechszylinders. Auch die samtweich schaltende Acht-Stufen-Automatik gefällt, auch wenn sie sich bei niedrigem Tempo nicht immer über die richtige Gangwahl einig ist. Das ist aber nur recht selten der Fall.

Für ein siebensitziges Familien-SUV eher unüblich, aber sehr handlich: Der Mazda überzeugt beim Fahren mit seiner direkt ansprechenden Lenkung, die eine gute Rückmeldung bietet. Trotz seiner opulenten Größe folgt der CX-80 präzise seinem Kurs, ohne dabei nervös zu wirken. Das sportliche Fahrgefühl geht nicht zu Lasten des Komforts, denn die straffe Federung filtert die meisten Unebenheiten gekonnt heraus. Somit empfiehlt sich der Japaner als angenehmes Reiseauto für die Langstrecke. (aum)

Daten Mazda CX-80 e-Skyactiv D 254

Länge x Breite x Höhe (m): 5,00 x 1,89 x 1,71
Radstand (m): 3,12
Antrieb: R6-Diesel, 3283 ccm, Mildhybrid, AT, AWD
Leistung: 187 kW / 254 PS bei 3750 U/min
Max. Drehmoment: 550 Nm bei 1500–2400 U/min
Leistung E-Motor: 12,4 kW / 17 PS bei 900 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 219 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 8,4 s
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 5,7 Liter
CO2-Emissionen: 148 g/km
Testverbrauch: 6,5 Liter
Leergewicht / Zuladung: min. 2131 kg / max. 725 kg
Kofferraumvolumen: 258–1971 Liter
Max. Anhängelast: 2500 kg
Basispreis: 59.950 Euro


Wenn Sie der Artikel für Ihr Medium interessiert, registrieren Sie sich bitte hier!
Dann können Sie den Artikel oder die Bilder und Videos herunterladen.


Bilder zum Artikel

Mazda CX-80.

Mazda CX-80.

Photo: Mazda via Autoren-Union Mobilität


Mazda CX-80.

Mazda CX-80.

Photo: Mazda via Autoren-Union Mobilität


Mazda CX-80

Mazda CX-80

Photo: Autoren-Union Mobilität


Mazda CX-80.

Mazda CX-80.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Mazda


Mazda CX-80

Mazda CX-80

Photo: Autoren-Union Mobilität


Mazda CX-80

Mazda CX-80

Photo: Autoren-Union Mobilität


Mazda CX-80

Mazda CX-80

Photo: Autoren-Union Mobilität


Mazda CX-80

Mazda CX-80

Photo: Autoren-Union Mobilität


Mazda CX-80

Mazda CX-80

Photo: Autoren-Union Mobilität


Mazda CX-80

Mazda CX-80

Photo: Autoren-Union Mobilität


Mazda CX-80

Mazda CX-80

Photo: Autoren-Union Mobilität


Mazda CX-80.

Mazda CX-80.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Mazda


Mazda CX-80.

Mazda CX-80.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Mazda