Praxistest KGM Tivoli: Viel Vergnügen zum kleinen Preis?

Aus Ssangyong wurde KGM, doch der Tivoli, das kleinste Modell im Portfolio, ist geblieben. Nach seiner jüngsten Überarbeitung wurden einige Kritiken am angejahrten Kleinwagen ausgemerzt. Dafür bleibt der 4,26 Meter lange Koreaner, der sich im Umfeld des VW T-Roc oder Ford Puma bewegt, relativ günstig. Kann das eigenwillig gestaltete Wägelchen auch sonst so fröhlich stimmen wie der namensgebende Vergnügungspark in Kopenhagen?

22.900 Euro sind für die halbwegs anständig ausgestattete Basisversion zu zahlen, das Spitzenmodell Lux mit Allradantrieb und Automatik kostet 29.900 Euro. Aber es geht noch deutlich günstiger: Das Sondermodell „Nomad“ kommt mit seinem Einstiegspreis von 18.990 Euro auf das Niveau der Billigmarke Dacia.

Vorn fällt der Tivoli Nomad mit ungewohnter Farbgebung im Stoßfänger auf. Rote Vierecke kontrastieren munter und frisch zur übrigen Lackierung, bei der Metalliclacke 600 Euro extra ausmachen. Sie kennzeichnen jedoch weder die Abschleppöse noch das Notstoppsystem für den Motor, wie es im Motorsport gebräuchlich ist. Unter mehr als fünf Farben kann nicht gewählt werden, noch kräftiger begrenzt ist das Motorenangebot. Einzig ein turbogeladener 1,5-Liter-Vierzylinderbenziner ist im Angebot. Der bringt es auf immerhin 163 PS und arbeitet mit 260 Newtonmetern Drehmoment bei 1500 Umdrehungen in der Minute. Das sind 20 Nm weniger als bei der handgeschalteten Variante.

Die Fahrleistungen können sich sehen lassen, 191 km/h Spitze und von 0 auf 100 km/h in 9,4 Sekunden sind keine Bestwerte, aber in diesem Segment durchaus angemessen. Als Schmalhans wird der kleine KGM wohl nicht in die Geschichte eingehen, denn ein WLTP-Verbrauch von 8,3 Litern Benzin für 100 Kilometer sind schon recht viel. Wir lagen sogar um 0,2 Liter darüber, obwohl wir dem Tivoli forcierte Autobahnetappen mit hohem Tempo weitgehend erspart haben. Der Tankinhalt von 50 Liter ist somit schnell aufgebraucht.

Der Innenraum bietet reichlich Platz, das gilt auch für die Passagiere auf der asymmetrisch umklappbaren Sitzbank im Fond. Die Sitze sind langstreckentauglich, auch der Federungskomfort geht in Ordnung. Das Kofferraumvolumen ist klassengerecht, es reicht von 395 bis 1115 Liter. Dass die sechsstufige Automatik bisweilen etwas träge agiert und auch die Lenkung kein Musterbeispiel für Präzision ist, nehmen wir hin, ebenso dass die Verarbeitung nicht durchweg hochwertig ist. Die Oberflächen sind meist hart und griffunsympathisch, einzig das Lenkrad fasst sich mit seiner Lederummantelung angenehm an. Ablagen gibt es in ausreichender Zahl, gestartet wird der Motor ganz altertümlich per Schlüssel im Zündschloss.

Die umfangreiche Serienausstattung versöhnt dann besonders angesichts des Gesamtpreise aber doch . Ein Infotainmentsystem mit 9,2 Zoll großem Display ist an Bord, über Apple Carplay oder Android Auto können Karten und Musik vom Smartphone importiert werden. Die Heizung für die vorderen Sitze ist dreistufig, und eine Rückfahrkamera erleichtert das Rangieren und Einparken. Leichtmetallräder im 16-Zoll-Format runden die Optik ab und lassen den Wagen solide auf der Straße stehen. Als eines der wenigen möglichen Extras taucht die Automatik in der Liste der Sonderausstattungen auf, die verschlingt dann aber auch gleich 2000 Euro.

Erfreulich ist die Fünf-Jahres-Garantie, die bis 100.000 Kilometer Fahrstrecke gilt und den Tivoli zukunftstauglich planbar macht. Er ist damit und mit der Summe seiner Eigenschaften nicht unbedingt geschaffen für den Joy Ride, wohl aber ein solider Alltagsbegleiter mit niedrigen Anschaffungskosten. Er steht bei den mittlerweile mehr als 100 KGM-Handelsbetrieben in Deutschland bereit, deren Anzahl noch deutlich steigen soll. (aum)

Daten KGM Tivoli 1,5 T-GDI

Länge x Breite x Höhe (m): 4,26 x 1,81 x 1,62
Radstand (m): 2,6
Antrieb: R4-Benziner, 1497 ccm, FWD, Aut.
Leistung: 120 kW / 163 PS
Drehmoment: 260 Nm bei 1500 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 9,4 Sek.
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 8,3 Liter
CO2-Emissionen: 191 g/km
Testverbrauch: 8,5 Liter
Leergewicht / Zuladung: min. 1318 kg / max. 448 kg
Kofferraumvolumen: 395–1115 Liter
Max. Anhängelast: 1000 kg
Basispreis: 18.990 Euro
Testwagenpreis:21.590 Euro


Wenn Sie der Artikel für Ihr Medium interessiert, registrieren Sie sich bitte hier!
Dann können Sie den Artikel oder die Bilder und Videos herunterladen.


Bilder zum Artikel

KGM Tivoli „Nomad“.

KGM Tivoli „Nomad“.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger


KGM Tivoli „Nomad“.

KGM Tivoli „Nomad“.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger


KGM Tivoli „Nomad“.

KGM Tivoli „Nomad“.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger


KGM Tivoli „Nomad“.

KGM Tivoli „Nomad“.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger


KGM Tivoli „Nomad“.

KGM Tivoli „Nomad“.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger


KGM Tivoli „Nomad“.

KGM Tivoli „Nomad“.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger


KGM Tivoli „Nomad“.

KGM Tivoli „Nomad“.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger


KGM Tivoli „Nomad“.

KGM Tivoli „Nomad“.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger


KGM Tivoli „Nomad“.

KGM Tivoli „Nomad“.

Photo: Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger