Wortklauberei (45): Schwarmintelligenz
7. März 2023 Von Peter Schwerdtmann, cen
Bei Flugzeugen, Schiffen und Schwerlastverkehr war das immer unbestritten. Nur die Personenwagen sollten ausgeklammert werden. Vielleicht finden später einmal Medien oder Untersuchungsausschüsse heraus, wie es geschehen konnte, das eine ganze Generation von grün eingefärbten Politikern und Mitgliedern der Öko-APO den breit angelegten Anti-CO2-Ansatz aufs Elektroauto verengen konnte.
Kommunikationsforscher könnten sicherlich die Mechanismen beschreiben, die beinahe einen ganzen, eigentlich pluralistisch strukturierten Kontinent zu einer völlig untypischen Monokultur geführt hätten. Der alte Umweltbundesminister Prof. Klaus Töpfer hatte eine andere Erklärung. Er erklärte es mit der zweiten Ebene der Häuser. Unter den Referenten der Ministerien gebe es bei bestimmten Themen oft eine Partei- und Ländergrenzen überschreitende Einigkeit, gegen die die Verantwortlichen sich nicht durchsetzen könnten oder wollten. Töpfer hielt damals für seine These einige Beweise aus der Umweltpolitik bereit, allesamt Symbolthemen mit hohen Sympathiewerten.
Wie gut für die Umwelt, dass dieser Schwarm sich nicht durchgesetzt hat – gut für das Klima, denn nun ergeben sich auch schon vor 2035 Chancen, die CO2-Belastungen des Verkehrs weltweit durch nicht-fossile Kraftstoffe zu senken. (cen/Peter Schwerdtmann)
Wenn Sie der Artikel für Ihr Medium interessiert, registrieren Sie sich bitte hier!
Dann können Sie den Artikel oder die Bilder und Videos herunterladen.